Aktuelles

Unsere Kontaktdaten haben sich geändert.

Ab sofort sind wir für sie unter

09964/610191 erreichbar.

Per Email erreichen sie uns unter Hakenpflug@gmx.de

Verschiedene Bauarten für verschiedene Betriebssituationen

Der erste Schritt bei der Dammkultur sollte stets die Überlegung sein, welche Kulturen, mit welchen Reihenweiten angebaut werden sollen.

Der Schlepper, sowie die Spurbreite des Zuggerätes müssen zu dem geplantem Hakenpflug passen.

So nutzen sie die vollen Vorteile der Dammkultur aus.

Reihenabstand 75cm - 2 reihig

für Schlepper ab 50PS mit Spurbreite 150 cm

Gemüsebau, Anbau auf Dämmen - vor allem Kohl, Kartoffel usw.

Geeignet zur Grundbodenbearbeitung

Ausmerzen von Wurzelunkräutern

Reihenabstand 75cm 4reihig; 50cm 5-7-9reihig (umsteckbar)

geeignet für Schlepper ab 90PS, Spurbreite 150cm

2 reihig 75 cm, eignet sich für die Grundbodenbearbeitung, Lockerung sowie für den Maisanbau.

Durch Umstecken in andere Laschen kann eine Reihenweite von 50cm erreicht werden, zum Anbau von Getreide und Soja auf 50iger Dämmen

Reihenabstand 75cm 7reihig oder 9reihig

geeignet für Schlepper ab 130 PS und einer Spurbreite von 225cm,

der Schlepper braucht dann schmale Reifen - maximal 520iger.

Dieses Gespann sehe ich dann als reines "Maisanbaugerät", mit dem alle nötigen Arbeitsschritte erledigt werden können.

Reihenabstand 90cm 2reihig; 45cm 4-6reihig

für Schlepper ab 60PS und 180cm Spurbreite

Der 90iger Reihenabstand ist sehr gut geeignet für die Grundbodenbearbeitung, auch Einarbeiten von größeren Grüngutmengen ist problemlos möglich.

Ebenso gut ist das Gerät für den Gemüsebau geeignet, auch Kartoffel fühlen sich in einem 90iger Damm sehr wohl.

 

Reihenabstand 90cm 4reihig, 45cm 8-10reihig

für Schlepper ab 100PS und einer Spurweite von 180cm.

Die 90iger Dämme eignen sich für Kartoffel, Gemüse - auch für Mais, jedoch mit Einschränkungen. Das Dreschen geht nicht ganz so schön und wenn der Mais nicht hoch genug ist, gibt es mehr Kolbenverluste.

Ansonsten ideales Gerät für die Bodenverbesserung und das Gründüngungsmanagement.

 

Nach dem Umstecken der Stiele können Getreide und Soja auf 45cm gesäht werden. Dieses System passt sehr gut, weil immer aus einem Damm 2 Kleine gemacht werden. 

Das Gerät ist klappbar, um die Transportbreite zu erreichen.

Reihenabstand 90cm 6reihig, 45cm 12-14reihig

für Schlepper ab 130PS.

Wie das 4 reihige Gerät - sehr leistungsstark.

Arbeitsbreite 5,40m.

In unserem Betrieb das Standardgerät.

Reihenabstand 60cm 5reihig

für Schlepper ab 70PS.

Nicht geeignet für die Grundbodenbearbeitung.

Jedoch können 90iger Dämme auf 60iger umgehügelt werden,

bzw es kann ein gepflügtes Feld in Dammform gebracht werden.

Diese Reihenweite eignet sich besonders für Soja, aber auch für Gemüsekulturen die eine geringere Reihenweite verlangen, wie Zwiebel oder Kohlrabi.

Das Problem bei diesem Gerät ist seine leichte Überbreite, so dass es nicht im Strassenverkehr gefahren werden darf.

Wir benutzen es als reines Sojaanbaugerät - "one for all" -

wir erledigen alle Arbeiten mit diesem einen Gerät.

 

Flachanbau - Umwandeln von Dämmen in ein flaches Feld

bei 4 Dämmen, 75cm oder 90cm die umgewandelt werden, ab 100 PS Spurbreite je nach Dämmen.

Gut geeignet für Getreide, das nicht gehackt werden soll.

Auch bei Getreide für Ganzpflanzensilage ist es von Vorteil, wenn das Feld weitgehend eben ist.

Es wird in einem Arbeitsgang eingeebnet und angesäht.

Es kommen Schleppscharen zum Einsatz, die durch Paddel oder Packerringe von Verstopfung befreit werden.

Die Arbeitsgeschwindigkeit beträgt bis zu 10 km/h.

Für ein mehrjähriges Kleegras ist es warscheinlich besser, noch einmal mit der Kreiselegge nachzuarbeiten, um es ganz eben zu bekommen.

 

 

Zweischichtengrubber - Arbeitsbreiten bis 6m auch mit Sähmaschine

Das Gerät, wenn das Feld immer eben sein soll - speziell für Güllebetriebe oder Konventionelle, die nicht hacken wollen, aber dennoch die Bodenlockerung nicht vernachlässigen wollen.

Es ist im Prinzip das gleiche Hakenpfluggerät wie bei der Dammkultur, es wird nur die Erde die der erste Tieflockerungszinken herauswirft durch Scheiben wieder in die Reihen gebracht. Zwei weitere Zinkenreihen sorgen dann für das vollständige Abschneiden und die Einebnung.

Die hinteren Zinken können in der Höhe verstellt werden, so kann entweder ganz flach oder in zwei Schichten gearbeitet werden.

Die Tieflockerungszinken sollen mindestens 60cm Abstand voneinander haben.